Wehmeier, S., & Schoeneborn, D. (Eds.). (2018). Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–17634‑1
Nolting, T., & Thiessen, A. (Eds.). (2009). Krisenmanagement in der Mediengesellschaft: Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://books.google.ch/books?id=EtW3ASxzDZYC
Desoi, B. U. (Ed.). (2014). Big Data und allgemein zugängliche Daten im Krisenmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://books.google.ch/books?id=FAcpBAAAQBAJ
Thießen, A. (2011). Organisationskommunikation in Krisen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978–3‑531–93372‑6
Goldfuß, J. W. (2015). Führen in Krisen- und Umbruchzeiten. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–05209‑6
Dücker, T. (2020). Eigentümerstruktur und Unternehmenssteuerung in wirtschaftlichen Krisenzeiten: Eine empirische Analyse unternehmensspezifischer Einflussfaktoren vor einer Insolvenz. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–31294‑7
Thießen, A. (Ed.). (2014). Handbuch Krisenmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–04293‑6
Ingenhoff, D., Borner, M., & Zerfaß, A. (2020). Corporate Listening und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–17). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_26‑1
Ryf, S., Siegenthaler, P., Fasnacht, D., & Fichter, C. (2022). Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel – die Zukunftsaussichten von Schweizer Unternehmen verdüstern sich. 15.
Theis-Berglmair, A. M. (2019). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–19). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_4‑1
Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2020). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–17). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_24‑1
Schwarz, A., & Löffelholz, M. (2019). Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–17). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_46‑1
Sandhu, S. (2019). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–22). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_38‑1
Röttger, U. (2019). Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–20). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_15‑1
Röttger, U. (2019). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–22). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_23‑1
Piwinger, M. (2020). Das Reputationsrisiko: Herausforderungen und Bedeutung für die Unternehmensführung. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–15). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_47‑1
Nothhaft, H., & Zerfaß, A. (2020). Strategische Kommunikation: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen aus internationaler Perspektive. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–27). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_5‑1
Nothhaft, H., & Bentele, G. (2020). Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–26). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_22‑1
Hoffjann, O. (2019). Kommunikation mit Journalisten und Influencern: Multiplikatoren als Bezugsgruppen der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–23). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_40‑1
Einwiller, S. (2022). Reputation und Image in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–22). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_16‑2
Ehrhart, C. (2019). Internationale Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Strategien. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 1–16). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–03894-6_7‑1
Wiedemann, P. M. (Ed.). (2000). Risikokommunikation für Unternehmen. VDI.
Desoi, B. U. (2018). Big Data und allgemein zugängliche Daten im Krisenmanagement. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–21292‑6
Puttenat, D. (2009). Praxishandbuch Krisenkommunikation. Gabler. https://doi.org/10.1007/978–3‑8349–8256‑8
Ditges, F., Höbel, P., & Hofmann, T. (2008). Krisenkommunikation. UVK.
Röttger, U. (Ed.). (2001). Issues Management. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978–3‑322–86891‑6
Baier-Fuchs, A. (2014). In der Krise ist vor der Krise – wie man durch systematische Vorbereitung Krisen eindämmt und Katastrophen verhindert. In A. Thießen (Ed.), Handbuch Krisenmanagement (pp. 307–317). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–04293-6_17
PII: S0363-8111(01)00072–8 | Elsevier Enhanced Reader. (n.d.). https://doi.org/10.1016/S0363-8111(01)00072–8
Coombs, W. T. (2015). Ongoing crisis communication: planning, managing, and responding (Fourth edition). SAGE.
Brandes, F. L. K. (n.d.). Social Media Monitoring – Chancen und Risiken für KMU. 79.
Slow Thinking: Die Kunst, vernetzt zu denken. (2021, November 4). https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/slow-thinking-die-kunst-vernetzt-zu-denken/
Maulhardt, S. (n.d.). Krisenkommunikation von Großunternehmen. 53.
Böhm, A. (2018). Susanne Fiederer/Anabel Ternès: Effiziente Krisenkommunikation – transparent und authentisch. Communicatio Socialis, 51(3), 371–373. https://doi.org/10.5771/0010–3497-2018–3‑371
Ghubbar, V. I. (2013). Social-Media-Monitoring und Krisenkommunikation. 3.
Trauboth, J. H. (2002). Krisenmanagement bei Unternehmensbedrohungen: Präventions- und Bewältigungsstrategien. Boorberg.
Hans Scheurer: Issues Management: Das kommunikative Frühwarnsystem. (n.d.). futur2 | Magazin | Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft e.V. Retrieved September 18, 2021, from https://www.futur2.org/article/issues-management-das-kommunikative-fruehwarnsystem/
Nolting, T., & Thiessen, A. (Eds.). (2008). Krisenmanagement in der Mediengesellschaft: Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (1. Aufl). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Neujahr, E. (n.d.). Krisenkommunikation. 89.
Steinke, L. (2018). Kommunizieren in der Krise: Nachhaltige PR-Werkzeuge für schwierige Zeiten. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978‑3–658-14646–7
Immerschitt, W. (2015). Aktive Krisenkommunikation: Erste Hilfe für Management und Krisenstab. Springer Gabler. http://download.springer.com/static/pdf/50/bok%253A978‑3–658-10944–8.pdf?originUrl=http%3A%2F%2Flink.springer.com%2Fbook%2F10.1007%2F978‑3–658-10944–8&token2=exp=1483100335 acl=%2Fstatic%2Fpdf%2F50%2Fbok%25253A978‑3–658-10944–8.pdf%3ForiginUrl%3Dhttp%253A%252F%252Flink.springer.com%252Fbook%252F10.1007%252F978‑3–658-10944–8* hmac=084a9bbdb3f9c199225a231494db4ce1484fb06b69398fc214da9312602de5c2
Ghubbar, Ibrahim. (n.d.). Social Media Monitoring und Krisenkommunikation.
Fiederer, S., & Ternès, A. (2017). Effiziente Krisenkommunikation – transparent und authentisch. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–14420‑3
Aeby, M. (2008). Beatrice Tschanz: \textquotedblKommunikativer Gau\textquotedbl. Freiburger Nachrichten.
Wyer, S. (1995). Der Krisenstab informiert: Wie die Behörden die Bevölkerung während der Umweltkatastrophe informieren [Diplomarbeit]. Universität Fribourg CH.
Heath, R. (1998). Crisis management for executives: The definitive handbook to corporate rescue in crisis situations. Financial Times Management (a Pearson Education Company).
Dougherty, D. (1992). Crisis communications: What every executive needs to know. Walker.
Hellwig, R. (2017). Der Notfall als Chance: Krisenkommunikation und Unternehmensentwicklung im Gesundheitswesen (1., Aufl.). Beuth.
Kepplinger, H. M., & Hartung, U. (1993). Am Pranger: Eine Fallstudie zur Rationalität öffentlicher Kommunikation. R. Fischer.
Ingenhoff, D. (2013). Corporate Issues Management in multinationalen Unternehmen: Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://books.google.ch/books?id=z0r3BQAAQBAJ
Allenspach, M. (2001). Integriertes Risiko-Management — Perspektiven einer chancenorientierten Unternehmensführung: Vol. Bd. 2. Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen.