Salzborn, C. (2017). Phänomen Shitstorm: Herausforderung für die Onlinekrisenkommunikation von Unternehmen. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. https://d‑nb.info/1076824544/34
Der Wurm in der Milch! (Facebook: „Das war in Milch von Lidl”). (2020, March 2). mimikama. https://www.mimikama.at/allgemein/milch-wurm-lidl/
Wobodo, C., Orianzi, R., & Oko-Jaja, B. (2020). Conflict and Crisis Management: A Theoretical Comparison.
Vollmer, A. (2005). Konflikt: eine Struktur- und Prozessqualität in der interorganisationalen Kooperation : Entwicklung eines arbeitspsychologischen Ansatzes und empirische Darlegung am Beispiel Virtuelle Fabrik. https://doi.org/10.5167/UZH-163210
Kepplinger, M. (2018). Medien und Skandale. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑658–21394‑7
Beiler, M. (2018). Kepplinger, Hans Mathias: Totschweigen und Skandalisieren. Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken: Köln: Herbert von Halem Verlag 2017. 232 Seiten. Preis: € 21. Publizistik, 63(2), 309–311. https://doi.org/10.1007/s11616-018‑0412‑6
Vasterman, P. (Ed.). (2018). From media hype to Twitter storm: news explosions and their impact on issues, crises, and public opinion. Amsterdam University Press.
Stoffels, H., & Bernskötter, P. (2012). Die Goliath-Falle. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978–3‑8349–3474‑1
Kepplinger, H. M., Ehmig, S. C., & Hartung, U. (2002). Alltägliche Skandale: eine repräsentative Analyse regionaler Fälle. UVK Verlagsgesellschaft.
Kepplinger, H. M. (2018). Die Mechanismen der Skandalisierung: warum man den Medien gerade dann nicht vertrauen kann, wenn es darauf ankommt (4. aktualisierte und erheblich erweiterte Auflage). Lau Verlag.
Baukonzern Vinci: Bilanzmanipulation, Finanzchef gefeuert – alles nur ein Fake. (n.d.). Retrieved December 9, 2021, from https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/baukonzern-vinci-bilanzmanipulation-finanzchef-gefeuert-alles-nur-ein-fake/14881236.html
Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2020. (2020). 38.
McNamee, R. (2019). Die Facebook-Gefahr: wie Mark Zuckerbergs Schöpfung die Demokratie bedroht (M. Schulz, Trans.; 1. Auflage). Plassen Verlag.
😭 Loudly Crying Becomes Top Tier Emoji. (2021, April 1). Emojipedia. https://blog.emojipedia.org/loudly-crying-becomes-top-tier-emoji/
Totschweigen und Skandalieren. (n.d.).
Trauboth, J. H. (n.d.). Produkteerpressung.
University of Oxford. (n.d.). The Global Disinformation Order. 2019 Global Inventory of Organised Social Media Maniopulation. https://demtech.oii.ox.ac.uk/wp-content/uploads/sites/93/2019/09/CyberTroop-Report19.pdf?fbclid=IwAR2Usy_tGdoRoekcGxp0RWo_b4jAjgTwRdoFsh8YVKg9_YUyBqk4ZVBVFw4
Hahn, T. (n.d.). „Das Phänomen Shitstorm als neue Art der kollektiven Beschwerde in sozialen Netzwerken – Motive und Einflussfaktoren für die Partizipation“. 139. http://othes.univie.ac.at/49213/1/51529.pdf
Sharing of fake news on social media: Application of the honeycomb framework and the third-person effect hypothesis. (2020). Journal of Retailing and Consumer Services, 57, 102197. https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2020.102197
ONLINE, S., Hamburg, & Germany. (2016). Grundschule in Köln: Shitstorm wegen Schulklo — SPIEGEL ONLINE — Leben und Lernen. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/koeln-shitstorm-wegen-grundschultoilette-a-1113671.html
Die zehn bekanntesten Shitstorms. (n.d.). http://www.computerbild.de/fotos/Die-Zehn-bekannte-Shitstorms-7599832.html
Ralph Denzel — Social Media Experte und Marketing Manager — Krisenfälle im Web 2.0. (n.d.). http://www.ralph-denzel.de/blog/krisenf%C3%A4lle-im-web‑2–0/
Verkaufen, W. (n.d.). Schlecker rechtfertigt Claim mit niedrigem Bildungsniveau seiner Kundschaft | W&V. https://www.wuv.de/marketing/schlecker_rechtfertigt_claim_mit_niedrigem_bildungsniveau_seiner_kundschaft
Fisher, R., Ury, W., Patton, B., Patton, B. M., & Fisher, R. (2004). Das Harvard-Konzept: der Klassiker der Verhandlungstechnik (22., durchges. Aufl). Campus-Verl.
App, I. R. (n.d.). Interview — Auf dem medialen Scheiterhaufen: Warum wir auch heute noch Sündenböcke brauchen. St.Galler Tagblatt. Retrieved August 23, 2021, from https://www.tagblatt.ch/leben/auf-dem-medialen-scheiterhaufen-warum-wir-auch-heute-noch-suendenboecke-brauchen-ld.1102219
Kepplinger, H. M. (2018). Medien und Skandale. Springer VS.
Interview, geschrieben von D. R.-S. am 14 M. 2019 in, & Bildung, P. (2019, March 14). „Skandalisierung und Drama haben sehr stark zugenommen“ | SMK-Blog. https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/03/14/skandalisierung-und-drama-haben-sehr-stark-zugenommen/
GRIN — Mediale Berichterstattung und Krisenkommunikation. Die Steueraffäre um Uli Hoeneß. (n.d.). Retrieved August 17, 2021, from https://www.grin.com/document/367974
Kepplinger, H. M. (2002). Akteursrollen und Argumentationsrituale bei der Skandalierung von Missständen. Inst. für Publizistik, Johannes Gutenberg-Univ.
Kepplinger, H. M., & Hartung, U. (1993). Am Pranger: Eine Fallstudie zur Rationalität öffentlicher Kommunikation. R. Fischer.
Skandale und Wirtschaftskriminalität in Deutschland. (n.d.).
Viertmann, C. (2014). Der Sündenbock in der öffentlichen Kommunikation: Schuldzuweisungsrituale in der … Medienberichterstattung. Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
Steinke Lorenz. (n.d.). Bedienungsanleitung für den Shitsorm: Wie gute Kommunikation die Wut der Masse bricht.
Looser, H., Widmer, U., & Braunschweig, H. (1995). Die Schweiz und ihre Skandale. Limmat-Verlag.
Piwinger, M., & Niehüser, W. (1991). Skandale, Verlauf und Bewältigung: Strukturen und Funktionen indiskreter Kommunikationsformen (Vol. 3). DPRG.