IT-Panne bei Skyguide

von Simon Burk­hard, Samu­el Kreis, Rapha­el Schaller

Am 15. Juni 2022 führ­te eine tech­ni­sche Stö­rung bei der Schwei­zer Flug­si­che­rung Sky­gui­de zu einer rund fünf­stün­di­gen Sper­rung des Schwei­zer Luft­raums. Der IT-Aus­fall hat­te erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf den Flug­ver­kehr in der Schweiz. 92 Flü­ge wur­den am Flug­ha­fen Zürich gestri­chen oder ver­scho­ben. Die Fall­stu­die unter­sucht die Kom­mu­ni­ka­ti­on von Sky­gui­de und die Medi­en­be­richt­erstat­tung über den Vor­fall. Die Fall­stu­die kon­zen­triert sich auf die fol­gen-den For­schungs­fra­gen: 1) Wie hat Sky­gui­de reagiert? 2) Wie hat Sky­gui­de wäh­rend und nach der Kri­se kom­mu­ni­ziert?
Die Inhalts­ana­ly­se beschränkt sich auf eine Aus­wahl deutsch­spra­chi­ger Schwei­zer Print- und Online­me­di­en. Sky­gui­de kom­mu­ni­zier­te den Vor­fall und die Sper­rung des Luft­raums zunächst auf Twit­ter und stell­te wei­te­re Infor­ma­tio­nen auf ihrer Web­site zur Ver­fü­gung. Spä­ter teil­te Sky­gui­de mit, dass die tech­ni­sche Stö­rung beho­ben und der Luft­raum wie­der geöff­net sei und ent­schul­dig­te sich. Die Medi­en­be­richt­erstat­tung über den Vor­fall kon­zen­trier­te sich auf die Fol­gen für den Flug­ver­kehr und die Ursa­chen des Aus­falls bei Sky­gui­de.
Das Ver­hal­ten von Sky­gui­de wäh­rend der Kri­se kann dem Typ «anpas­send» zuge­ord­net wer­den: Man hat­te das Pro­blem früh­zei­tig erkannt und sich um eine Lösung bemüht. Wäh­rend des Aus­falls ver­folg­te man eine Erklä­rungs­stra­te­gie, wäh­rend die tech­ni­sche Infra­struk­tur ana­ly­siert wur­de, um die Ursa­che zu bestim­men. Spä­ter stell­te sich her­aus, dass ein defek­ter Netz­werks­witch und das Ver­sa­gen der ein­ge­bau­ten Red­un­dan­zen zum Aus­fall geführt hat­ten. Sky­gui­de kommt nicht für die ent­stan­de­nen finan­zi­el­len Schä­den auf, die­se müs­sen von den betrof­fe­nen Air­lines getra­gen wer­den. Nach Abschluss einer exter­nen Unter­su­chung stell­te man fest, dass das Kri­sen­ma­nage­ment der Flug­si­che­rung gut funk­tio­niert hat und die Sper­rung des Luft­rau­mes die rich­ti­ge Ent­schei­dung gewe­sen ist.

Scroll to Top
Scroll to Top