(nach dem Lernvideo: Qualitative Inhaltsanalyse - Umsetzung aller Schritte)
Aufnehmen (möglichst Text und nicht pdf)
A) Textmarker sind farbliche Markierungen und nicht Kategorien (Dies mache ich mit den Farbstiften oben)
B) deduktive Codes erzeuge ich im Codesystem; jeder Code sollte im Kästchen mit einer Definition und mit einem Beispiel versehen sein.
C) Feincodierung: induktive Subkategorien erstellen
Hilfen:
Nach Mayring (paraphrasieren)
Hier werden für Textpassagen paraphrasen erstellt und die Paraphrasen werden anschliessend codiert. (Muss mit PDF wahrscheinlich gemacht werden.)
Auswerten (unter Analyse)
1. Liste der codierten Segmente (unter Start) listet alle Textpassagen auf, die dem entsprechend markierten Code und Dokumenten entsprechen. (funktioniert nicht im PDF) (Empfehlung: Die Obercodes in den Texten immer löschen)
2. Fälle und Gruppen vergleichen (unter Analyse)
- qualitativ
- (quantitativ; ist interessant bei hohen Fallzahlen oder pdf)
3. Zwischenschritt Summary machen (Start)
- Summary Grid: Summaries erstellen
- (Damit zerlegt man die Analyse in zwei Schritte; könnte für uns interessant sein)
4. Schnittmengen (Ueberschneidungen) (Visual Tools/Code Relations)
5. Konfiguration von Kategorien (Kombinationen) (Analyse/Codekonfiguration)
geeignet für die Typenbildung
Besondere Auswertungen:
- Statistiken für Anzahl codierter Subcodes: Im Fenster Liste der Codes auf den Obercode gehen; rechte Maustaste; Statistik für Subcodes