Fallstudienbeschrieb

Herausgeber/Autoren
  • Dr. Oth­mar Baeriswyl
  • Dr. Ana­sta­si­ia Grynko
  • Stu­die­ren­den­teams des Moduls (eine Fall­stu­die pro Team)
Zweck der Buchveröffentlichung

Zur hoch­ak­tu­el­len The­ma­tik Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on und –manage­ment gibt es bis­her im deutsch­spra­chi­gen Raum noch kei­ne Buch­ver­öf­fent­li­chung mit aktu­el­len Fall­stu­di­en aus der Pra­xis. Im Rah­men die­ses Moduls wer­den die ver­mit­tel­ten Kom­pe­ten­zen im Rah­men der Ana­ly­se von kon­kre­ten Kri­sen­fäl­len ange­wen­det. Poten­zi­el­le Leser sind Mana­ger aus der Unter­neh­mens­pra­xis, Hoch­schul­do­zen­ten und Stu­den­ten aus unter­schied­li­chen Fachgebieten.

Sprachen

Die Fall­stu­di­en kön­nen in hoch­deut­scher, eng­li­scher oder fran­zö­si­scher Spra­che ver­fasst sein.

Abgabe der Manuskripte und Veröffentlichung

Abga­be der Manu­skrip­te bis Frei­tag, 8. Juni 2024 in den ILI­AS-Ord­ner «Abga­be Fall­stu­die» oder per E‑Mail an othmar.baeriswyl@hslu.ch. . (Dabei ent­hält der Datei­na­me die Nach­na­men der Autoren sowie die Fall­num­mer.) Nach dem Lek­to­rat und der Gestal­tung durch die Her­aus­ge­ber erfolgt das „Gut zum Druck“ durch die Autoren. Das Buch wird vor­aus­sicht­lich im Herbst 2024 veröffentlicht.

Umfang der einzelnen Kapitel 

Pro Bei­trag

  • 10 bis 20 Sei­ten rei­ner Text­teil mit maxi­mal 4–5 Abbil­dun­gen (far­big); eine abge­setz­te Site ent­hält durch­schnitt­lich 3’200 Zei­chen (inkl. Leerzeichen);
  • einen ein­lei­ten­den Abstract (oder Manage­ment Sum­ma­ry) mit maxi­mal 250 Worten 
  • einen abschlies­sen­den Kasten “Leh­ren aus dem Fall” (Leh­ren aus dem Fall)
  • einer Autoren­in­for­ma­ti­on mit maxi­mal 75 Wor­ten pro Autor (sie­he Bei­spiel in der Google-Datei).

Die­se Anga­ben sind Richt­wer­te. Rele­vant ist nicht die Grös­se, son­dern die Qua­li­tät des Inhalts.

Seitenlayout/Gestaltung

In der Gestal­tung der Sei­ten (Schrift­wahl usw.) sind Sie frei. Ihr Text­lay­out wird für die Buch­pu­bli­ka­ti­on nicht über­nom­men, son­dern neu abgesetzt.

Wir drucken vier­far­big (CMYK). Bil­der und Abbil­dun­gen soll­ten idea­ler­wei­se eine Auf­lö­sung von 300 dpi (auf eine Brei­te von 116 mm) haben. Spei­chern Sie wenn mög­lich aus­ser­halb von Word erstell­te Gra­fi­ken als spe­ra­te Datei­en im Ori­gi­nal­for­mat ab (Pho­to­shop, Illu­srtator usw.).

Über­schrif­ten (max. 3 Ebe­nen) soll­ten klar erkenn­bar sein.

Zitierweise und Literaturverzeichnis 

nach Zita­ti­ons­stil apa, 7. Auflage 

Bei­spie­le:

  • Zitier­wei­se in der Legen­de einer Abbil­dung (Bei­spiel: vgl. Bae­ris­wyl, 2018, S. 92),
  • Lite­ra­tur­ver­zeich­nis am Ende des ein­zel­nen Kapi­tels
    (Bei­spiel: Bae­ris­wyl, O. (2018). Unter­neh­men am Pran­ger. Kri­sen und Kom­mu­ni­ka­tion. Vil­lars-sur-Glâ­ne: media­ta sa.)
Inhaltliche Hilfestellungen zur Fallbearbeitung 

Im Beschrieb jeder Unter­richts­ein­heit (Themen/Stoff) gibt es Fra­gen, die spe­zi­ell auf die Bear­bei­tung der Stu­di­en zuge­schnit­ten sind.

Für Ana­ly­sen mit wis­sen­schaft­li­chem Anspruch ste­hen Ihnen je nach Fall und Fra­ge­stel­lung ver­schie­de­ne Ana­ly­se­me­tho­den zur Ver­fü­gung. Zu den Metho­den, die für die Stu­di­en die­ses Moduls infra­ge kom­men kön­nen, gehö­ren sicher die qua­li­ta­ti­ve Inhalts­ana­ly­se (Medi­en­echo), die Befra­gung, das Inter­view und das Expe­ri­ment. Set­zen Sie mög­lichst sol­che Metho­den ein (sie­he Miro).

Hil­fe­stel­lun­gen für das wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten, spe­zi­ell für die­ses Modul ange­fer­tigt, fin­den Sie unter der Rubrik “wis­sen­schaft­li­che For­schung”. Unter­la­gen für den theo­re­ti­schen Teil der Arbeit ste­hen Ihnen unter “Grund­la­gen KMK” zur Verfügung.

Wir bera­ten und unter­stüt­zen Sie sowohl bei der Fest­le­gung der Fra­ge­stel­lung, der Wahl der Metho­de wie bei der Fest­le­gung des Unter­su­chungs­de­signs. Die fol­gen­den Bei­trä­ge kön­nen Ihnen als Grund­la­ge und Hil­fe­stel­lung dienen.

Eine gute Weg­lei­tung zum wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben bie­ten das Rigi-Modell sowie das Buch “Wis­sen­schaft­li­ches Arbei­ten” von Bal­zert et al., das an der HSLU — Infor­ma­tik Grund­la­ge für die FKOM-Modu­le ist.

Vil­lars-sur-Glâ­ne, den 23. August 2023

Scroll to Top