von Luca Hodel und Samuel Guerreiro Marques
Die Fallstudie beschäftigt sich mit dem Thema Fake News am Beispiel von Wettermanipulation. Sie beinhaltet eine quantitative Inhaltsanalyse sowie einem Experiment, um die Ursache-Wirkungs-Beziehung von Fake News zu verstehen. Bei der Fallstudie wird zusätzlich tiefer auf das Thema Fake News in Bezug auf soziale Medien eingegangen und welche Rolle dabei die Gatekeeping Funktion spielt.
Die erste Forschungsfrage: «Auf welchen sozialen Medien werden am meisten Fake News verbreitet?» wird mit einer quantitativen Inhaltsanalyse angegangen. Berücksichtigt werden Publikationen im Zeitraum vom 18. bis zum 31. Juli 2022 in den deutschsprachigen Online-Faktenprüfer correctiv.org, mimikama.at und dpa-factchecking.com. Dabei werden die Fake News Beiträge in diesem Zeitraum erfasst und den sozialen Medien zugeordnet.
Für die Arbeit wurde eine zweite Forschungsfrage aufgestellt: «Wie wirken Fake News zu manipulierten Wettervorhersagen in der Gesellschaft?» Um diese zu beantworten, wird die Methode des Experimentes eingesetzt. Basierend auf einer Vorher-Nachher-Untersuchung mit Kontrollgruppe werden die Ergebnisse mehrere Umfragen zum Thema Fake News erfasst.
Aus der Forschungsfrage eins zeigt sich, dass am meisten Fake News auf Facebook verbreitet werden. Dabei stammen in dem oben genannten Zeitraum 33 von 55 gefundenen Fake News Beiträge aus Facebook. Aus der zweiten Forschungsfrage zeigt sich, dass die Studierenden sich minimal bis gar nicht durch die eingestreuten Fake News beeinflussen liessen. Diese beantworteten die Umfrage nach Beeinflussung der Fake News ungefähr gleich, wie vor der Beeinflussung. Aus den Ergebnissen der ersten Forschungsfrage lässt sich schliessen, dass aus dem meistgenutzten sozialen Medium Facebook auch am meisten Fake News verbreitet werden. Die Ergebnisse der zweiten Forschungsfrage lassen aufgrund der geringen Stichprobe keine abschliessende Beantwortung der Forschungsfrage zu.