Wahrnehmung, selektive

13. Okto­ber 2021

Die Theo­rie der selek­ti­ven Wahr­neh­mung besagt, dass sich der Rezi­pi­ent wäh­rend der Infor­ma­ti­ons­pro­zes­ses aktiv ver­hält: Er ver­ar­bei­tet nicht alle Infor­ma­tio­nen, son­dern fil­tert die­se nach gewis­sen Kri­te­ri­en (sie­he Gate­kee­per). Die­ser Ansatz hin­ter­fragt die ein­fa­chen Stimulus-Response-Modelle.

Ein bekann­ter Test für die selek­ti­ve Wahr­neh­mung ist der Goril­la Test.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top
Scroll to Top