Enzyklopädie

Verantwortlichkeit (und Schuld)

Ver­ant­wort­lich­keit defi­niert sich im Kon­text von Kri­sen nicht im phi­lo­so­phi­schen Sin­ne, son­dern viel­mehr prag­ma­tisch. Unter Ver­ant­wort­lich­keit ist gemeint, die Zustän­dig­keit für etwas oder gegen­über jeman­den nach bestimm­ten Beur­tei­lungs­kri­te­ri­en zu regeln. In Unter­neh­men wer­den sol­che Ver­ant­wort­lich­kei­ten in den Lei­stungs­ver­ein­ba­run­gen fest­ge­hal­ten. Im Kon­text der Kri­se ist Ver­ant­wort­lich­keit nega­tiv kon­no­tiert: Im Vor­der­grund steht der Scha­den infol­ge eines Problems. …

Ver­ant­wort­lich­keit (und Schuld) Read More »

Verhaltensmuster während der Krise (problembezogen Verhaltensstrategien)

24. Janu­ar 2022 Wir leh­nen uns hier an die umfas­sen­de Typo­lo­gi­sie­rung von Ver­hal­tens­mög­lich­kei­ten einer Orga­ni­sa­ti­on auf ein Pro­blem hin nach H. Breit­sohl (2009). Die­ser unter­schei­det zwi­schen vier Ver­hal­tens­mu­stern mit je drei Vari­an­ten: Die­se Ver­hal­tens­mu­ster unter­schei­den sich durch die fol­gen­den Hal­tun­gen gegen­über dem Pro­blem: Tabel­le 7: Ide­al­ty­pi­sche Reak­ti­ons­mög­lich­kei­ten auf orga­ni­sa­tio­na­le Kri­sen (Sand­hu 2014, S. 112; in Anlehnung …

Ver­hal­tens­mu­ster wäh­rend der Kri­se (pro­blem­be­zo­gen Ver­hal­tens­stra­te­gien) Read More »

Vertrauen

5. Novem­ber 2021, aktua­li­siert am 25. Febru­ar 2023 Ver­trau­en ist in der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on eine zen­tra­le Ziel­grös­se. Hier bezeich­nen wir die­se alle Ein­stel­lungs­kom­po­nen­te. Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Ansät­ze der Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on bezeich­nen die­se als “wei­che Wer­te” (Piwin­ger & Zer­fass, 2007) als mit­be­stim­men­en­der Fak­tor der Repu­ta­ti­on. Ver­trau­en als Ein­stel­lungs­kom­po­nen­te Ver­trau­en beschreibt eine gefühls­mäs­si­ge, nicht veri­fi­zier­te Sicher­heit gegen­über einer Orga­ni­sa­ti­on, dass deren (zukünf­ti­gen) …

Ver­trau­en Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top