Enzyklopädie

Katastrophe

7. Sep­tem­ber 2021 Als Kata­stro­phe bezeich­net den ver­nich­ten­den Aus­gang einer Kri­se (Worst Case). Eine Unter­neh­mens­ka­ta­stro­phe liegt aus betriebs­wirt­schaft­li­cher Sicht dann vor, wenn die äus­se­ren Rah­men­be­din­gun­gen wie recht­li­che Erlas­se und Kurs­ein­brü­che oder inter­ne Ereig­nis­se wie Streiks oder Maschi­nen­de­fek­te die Hand­lungs­frei­heit des Unter­neh­mens so stark ein­schrän­ken, dass deren Fort­be­stand sub­stan­ti­ell und nach­hal­tig gefähr­det oder gar ver­un­mög­licht wird (Ver­nich­tung …

Kata­stro­phe Read More »

Kommunikation (Theoretische Ansätze & Modelle)

Der Begriff ist dem latei­ni­schen “com­mu­nis” (=gemein­sam) ent­nom­men und meint die Über­tra­gung, den Aus­tausch (Dia­log) von Infor­ma­tio­nen zwi­schen Men­schen und Men­schen­grup­pen, respek­ti­ve den Vor­gang der Verständigung/Bedeutungsvermittlung zwi­schen Men­schen. Kom­mu­ni­zie­ren ist eine Son­der­form sozia­len Han­delns (Max Weber). “In einem wei­ten Sinn wird der Begriff Kom­mu­ni­ka­ti­on häu­fig für alle Pro­zes­se der Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung ver­wen­det. […] Im enge­ren Sin­ne versteht …

Kom­mu­ni­ka­ti­on (Theo­re­ti­sche Ansät­ze & Model­le) Read More »

Kommunikationschef (Funktion)

25. August 2022 Gegen­über den elek­tro­ni­schen Medi­en tritt meist nicht der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­chef als Medi­en­spre­cher (Reprä­sen­tant des Unter­neh­mens) auf, son­dern der CEO selbst oder ein Mit­glied des Ver­wal­tungs­rats. Kri­sen­vor­be­rei­tung “Der Rol­le des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­chefs kommt […] eine wich­ti­ge Bedeu­tung zu, weil sie in Inter­neh­men in der Regel die Beob­ach­tung von aus­sen ver­ant­wor­ten. Denn die Funk­ti­on der Kommunikationsabteilungen …

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­chef (Funk­ti­on) Read More »

Kommunikationsgrundsätze während der Krise

8. Novem­ber 2021 Wenn man fähig ist, sich in die Situa­ti­on der Bezugs­grup­pen hin­ein­zu­ver­set­zen und deren Bedürf­nis­se, Anlie­gen und Erwar­tun­gen spürt,ist man auch fähig, in Kri­sen­si­tua­tio­nen ziel­grup­pen­ge­recht zu kom­mu­ni­zie­ren. In den pra­xis­ori­en­tier­ten Hand­bü­chern zum Kri­sen­ma­nage­ment und zur Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on fin­den sich Bün­del von alt­be­währ­ten Füh­rungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prin­zi­pi­en, die sich als Ver­hal­tens­grund­sät­ze wäh­rend Kri­sen bewährt haben. Die meisten …

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­grund­sät­ze wäh­rend der Kri­se Read More »

Kommunikationsstrategien während einer Krise (Grundmuster)

8. Novem­ber 2021 Sie­he auch kon­zept­ge­steu­er­te Kom­mu­ni­ka­ti­on Stra­te­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­ons­grund­mu­ster wäh­rend einer Kri­se Grund­sätz­lich ste­hen einem Unter­neh­men wäh­rend einer Kri­se die fol­gen­den Ver­hal­tens­op­tio­nen gegen­über der Öffent­lich­keit und den Medi­en offen: Es kom­mu­ni­ziert (pro-)aktiv. Es ver­hält sich reak­tiv, indem es nur auf Anfra­gen reagiert und mög­lichst zurück­hal­tend infor­miert. Es geht vor­erst ein­mal dem Dai­ly busi­ness nach, als sei gar …

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien wäh­rend einer Kri­se (Grund­mu­ster) Read More »

Kommunikationsstrategien während eines Konflikts

10. April 2022 Ein Unter­neh­men sieht sich in Kon­flikt­si­tua­tio­nen gene­rell in einer schlech­ten Aus­gangs­la­ge, da es sich als Orga­ni­sa­ti­on, die mate­ri­el­le Zie­le ver­folgt, mit Kon­tra­hen­ten kon­fron­tiert sieht, die imma­te­ri­el­le ethi­sche, sozia­le oder öko­lo­gi­sche Wer­te ver­tre­ten. Aus­ge­nom­men sind hier Kon­flik­te auf rein wirt­schaft­li­cher Ebe­ne wie wett­be­werbs­be­ding­te Kon­flik­te zwi­schen zwei Kon­kur­ren­ten. Grund­sätz­lich kann ein Unter­neh­men in einem Konflikt …

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien wäh­rend eines Kon­flikts Read More »

Konflikt

14. Sep­tem­ber 2021 Ein Kon­flikt ist die Aus­ein­an­der­set­zung von zwei Kon­tra­hen­ten mit wider­strei­ten­den Mei­nun­gen, Wert­hal­tun­gen, Erwar­tungs­hal­tun­gen und Inter­es­sen. Kon­flik­te als Kri­sen­bau­stei­ne kön­nen eine Kri­se aus­lö­sen (kon­flikt­be­ding­te Kri­se: die Kri­se ist ein­deu­tig auf eine Aus­ein­an­der­set­zung zurück zu füh­ren), ver­stär­ken (publi­zi­sti­scher Kon­flikt) oder abschwä­chen. Kon­flikt als Stö­rung (nach Kry­stek) Nach dem Modell von Kry­stek sind Kon­flik­te im Sinne …

Kon­flikt Read More »

Konsonanz als Zielgrösse des Krisenmanagement

Eine Kri­se kann man auch als Dis­so­nanz oder Span­nung zwi­schen ver­ste­hen. Folg­lich kann man Kri­sen­ma­nage­ment auch als Bemü­hen ver­ste­hen, sol­che Dis­so­nan­zen früh­zei­tig zu erken­nen, deren Risi­ken abzu­schät­zen und bei Dis­so­nan­zen die Kon­so­nanz wie­der herzustellen.

Konsumentenkoykott

21. Sep­tem­ber 2021 Bei einem Kon­su­men­ten­boy­kott ver­wei­gern Bezugs­per­so­nen  bewusst den Kauf einer Mar­ke, da das Ver­hal­ten des betref­fen­den Unter­neh­mens deren ethi­schen, poli­ti­schen, sozia­len oder öko­lo­gi­schen Wert­vor­stel­lun­gen wider­spricht. Typi­sche Kon­su­men­ten­boy­kot­te beinhal­ten die Aktio­nen von Green­peace im Fall Brent Spar gegen Shell (sie­he S. 78) und die Shits­torms gegen Nest­lé (sie­he S. 227).

Kontrahent

23. Sep­tem­ber 2021 Kon­tra­hent bezeich­net die Rol­le einer Instanz (Indi­vi­du­um, Bezugs­grup­pe) als Wider­sa­cher oder Geg­ner in einem Konflikt.

Scroll to Top
Scroll to Top