Während unsere Krisenverlaufskarte den Ablauf unter der Berücksichtigung verschiedener Prozesse, involvierten Instanzen mit unterschiedlichen Rollen systematisiert, beschreibt der Kommunikationswissentschafter Klaus Merten als einen zeitlichen Ablauf, der gegenüber dem Status Quo vor der Krise während der Krise für das Unternehmen einen negativen Verlauf nimmt und ab einem zeitlich ungewissen Wendepunkt einen positiven oder negativen Verlauf bis hin zur Katastrophe nimmt:
In der Kommunikation hält man gerne den Krisenablauf auf der Zeitachse unter der Berücksichtigung des Medienechos oder des öffentlichen Interesses fest. So beschreibt Möhrle drei Typen von publizistischen Krisen: die eruptive (plötzliche) Krise, die periodische Krise und die schleichende Krise.