Berichterstattung über 5G-Technologie

von Hasi­be Cakir, Debo­rah Glo­or, Niko­li­na Drobnjak und Lara Lustenberger

Die Fall­stu­die befasst sich mit dem The­ma Aus­bau des 5G-Net­zes (=Auf­bau von 5G-Anten­nen) in der Schweiz. Mit der Inhalts­ana­ly­se wird ana­ly­siert, wie die Medi­en über die Umstän­de Berich­ten. Dabei wer­den die Berich­te aus­ge­wähl­ter Schwei­zer Medi­en nach ihrer Ein­stel­lung zu 5G in drei Kate­go­rien geteilt (pro, con­tra, neutral).

Die Kate­go­ri­sie­rung der Berich­te ver­hel­fen die For­schungs­fra­ge «Sind die Berich­te auf die 5G-Tech­no­lo­gie mehr­heit­lich nega­tiv?» zu beant­wor­ten. Aus der Fra­ge­stel­lung wird wie­der­um die Hypo­the­se auf­ge­stellt: Auf­grund der mehr­heit­lich nega­ti­ven Berichts­er­stat­tun­gen, reagiert die Schwei­zer Bevöl­ke­rung nega­tiv auf die 5G-Tech­no­lo­gie.
Die Fra­ge­stel­lung und die Hypo­the­se wird mit­hil­fe der Inhalts­ana­ly­se geprüft.

Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­se zei­gen, dass zwi­schen jour­na­li­sti­schen und Bou­le­vard­me­di­en Unter­schie­de zu erken­nen sind. Bou­le­vard­me­di­en berich­ten mehr­heit­lich neu­tral bis eher nega­tiv bzw. gegen­ar­gu­men­tie­ren das Bedürf­nis der 5G Tech­no­lo­gie. Jour­na­li­sti­sche Medi­en ver­hal­ten sich neu­tra­ler in der Berichts­er­stat­tung und ermög­li­chen der Bevöl­ke­rung einen sach­li­chen Zugang zu Infor­ma­tio­nen. Somit sind die Berichts­er­stat­tun­gen zur 5G-Tech­no­lo­gie nicht mehr­heit­lich nega­tiv. Viel­mehr berich­ten leicht zugäng­li­che Bou­le­vard­me­di­en nega­ti­ver als jour­na­li­sti­sche Medi­en.

Scroll to Top
Scroll to Top