Auftritt des Repräsentanten in der Krise (Ausstrahlung, Mimik, Gestik)

18. April 2022

(Sie­he auch Medi­en­spre­cher)

Neben den zu ver­mit­teln­den Infor­ma­tio­nen spielt im Medi­en­zeit­al­ter der Auf­tritt des Reprä­sen­tan­ten des Unter­neh­mens eine wich­ti­ge Rol­le. Dazu gehö­ren neben der Aus­strah­lung als Per­sön­lich­keit para­ver­ba­le Aspek­te (Stim­me) sowie die Mimik, Gestik und Körperhaltung.

Vermittlung von Emotionen durch Mimik und Gestik

In Prä­sen­ta­ti­ons­schu­lun­gen wird betont, dass man mit der Mimik, Gestik und der Kör­per­hal­tung mehr Infor­ma­tio­nen über­trägt als mit den Aus­sa­gen. Die betrifft die Gefühls­si­gna­le, die ein Reprä­sen­tant eines Unter­neh­mens auf sein sozia­les Umfeld überträgt.

“Bis zu einem gewis­sen Grad kann man Gefüh­le oder Stim­mun­gen dadurch steu­ern, dass man will­kür­lich Hal­tung oder Mimik ver­än­dert (wobei Stim­mun­gen wahr­schein­lich eher mit Beliebt­heit und Span­nungs­grad, Gefüh­le mit spe­zi­fi­schen Bewe­gun­gen zusam­men­hän­gen). Die Auf­for­de­rung ‘Lass dich nicht so hän­gen!” kann — ganz wört­lich genom­men — einem nie­der­ge­schla­ge­nem Zustand ent­ge­gen­wir­ken. Wer (auch nur sub­vo­kal) ein “i” arti­ku­liert — und damit neben­bei sei­ner Gesichts­mus­ku­la­tur Züge eines Lächelns auf­zwingt (‘Sagen Sie cheese!’ -; kann den leich­ten Anflug Fröh­lich­keit spü­ren. Für emo­tio­na­le Wirk­sam­keit kör­per­li­cher Mani­pu­la­tio­nen, bei denen, ana­log zum ‘i‑Gesicht’, der Zusam­men­hang zu Gefühl und Stim­mung für die Ver­suchs­per­son nicht ersicht­lich ist, gibt es expe­ri­men­tel­le Bele­ge.” (Schön­ham­mer, 2013, S. 33)

Die ersten Sekunden

Meist tritt der CEO zum ersten Mal in Kri­sen­si­tua­tio­nen vor die Öffent­lich­keit, — sei dies an einer Ver­an­stal­tung oder über eine Video­kon­fe­renz. Die ersten Sekun­den sind dabei ent­schei­dend, wie er — und damit das Unter­neh­men — vom Publi­kum wahr­ge­nom­men wird (wei­te­re Infor­ma­tio­nen).

Beispiele von Repräsentanten von Konzernen in Krisensituationen

1. Martin Winterkorn (ehemaliger CEO VW)

2. Warren East (CEO von Rolls-Royce)

3. Josef Ackermann (Deutsche Bank, 2011)

4. Urs Schwaller (VR-Präsident Post)

5. Philippe Brugisser (Swiss, Halifax)

Scroll to Top
Scroll to Top