Enzyklopädie

Analyse der Reputation

6. März 2023 Repu­ta­ti­on erfasst man über Repu­ta­ti­ons­ana­ly­se / Repu­ta­ti­ons­ko­ef­fi­zi­ent nach Fom­brun Bekannt sind die Unter­su­chun­gen von Fom­brun. Nach Fom­brun gibt es sechs repu­ta­ti­ons­kon­sti­tu­ie­ren­de Dimen­sio­nen. Mit dem zusam­men­fas­sen­den Repu­ta­ti­ons­ko­ef­fi­zi­en­ten wird Repu­ta­ti­on fass- und ver­gleich­bar. Unter­neh­mens­per­sön­lich­keits­ska­la Mess­in­stru­men­te für Mar­ken Vergleichstabelle

Analyse der Stakeholder (Stakeholder-Analyse)

Der Begriff stammt aus der mar­ke­ting­ori­en­tier­ten Betrieb­wirt­schaft. Ana­ly­siert wer­den Anspruchs­grup­pen. Im Kon­text des Kri­sen­ma­nage­ments (im erwei­ter­ten Sin­ne) gehö­ren sol­che Ana­ly­sen wie die Ana­ly­se von Issues zu den prä­ven­ti­ven Mass­nah­men respek­ti­ve zu den übli­chen Tätig­kei­ten des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ments. Nach Lin­tem­ei­er (2014, S. 68) soll­te eine Sta­ke­hol­­der-Ana­­ly­­­se die fol­gen­den zehn (wich­tig­sten) Fra­gen beantworten:

Analyse des Images (semantisches Differenzial)

(sie­he Image) In der empi­ri­schen For­schung wird das Image (Bild oder Vor­stel­lung von etwas oder jeman­dem) über das seman­ti­sche Dif­fe­ren­zi­al ermit­teln. Bei die­sem Ver­fah­ren wer­den Ein­stel­lungs­kom­po­nen­ten mit­tels gegen­sätz­li­chen Merk­ma­len, die über eine meist sie­ben­stu­fi­ge Rang­ska­le beur­teilt wer­den, erfasst.  Mit Befra­gun­gen erfasst man das Image in der Oef­fent­lich­keit oder bei bestimm­ten Bezugs­grup­pen. Das seman­ti­sche Dif­fe­ren­zi­al kann …

Ana­ly­se des Images (seman­ti­sches Dif­fe­ren­zi­al) Read More »

Analyse von Bildern (Bildanalyse)

Bil­der, ins­be­son­de­re Fotos wer­den vom Auge als Aus­schnit­te der Rea­li­tät wahr­ge­nom­men. Ent­spre­chend wir­ken sie glaub­wür­dig. Fotos ver­mit­teln nicht nur Infor­ma­tio­nen, son­dern drücken eben­so Emo­tio­nen aus.  “Das Bild hat ein Poten­zi­al, empi­risch ledig­lich lose ver­kop­pel­te oder wei­test­ge­hend ent­kop­pel­te ima­gi­nä­re Ent­wür­fe, Visio­nen oder ästhe­ti­sche Ereig­nis­se dar­zu­stel­len, die eher auf die Gegen­wart oder Zukunft gerich­tet sind.” (Böh­me & Böder, …

Ana­ly­se von Bil­dern (Bild­ana­ly­se) Read More »

Analyse von Emotionen

Emo­tio­nen spie­len in einer Kri­se eine bedeu­ten­de Rol­le. Aller­dings ist es nicht leicht, die­se wis­sen­schaft­lich zu ana­ly­sie­ren, wenn es um die Darstellung/Vermittlung von Emo­tio­nen (Ebe­ne 2 der Kri­sen­ver­laufs­kar­te) oder um die Ver­ar­bei­tung emo­tio­na­ler Sti­mu­li auf der Ebe­ne der öffent­li­chen Wahr­neh­mung geht. In unse­rem Kurs ver­wen­den wir das Rad von Plut­chik als Ana­ly­se­instru­ment. In Anleh­nung an die …

Ana­ly­se von Emo­tio­nen Read More »

Analyse von Frames in Medien (Framing-Analyse)

30. Janu­ar 2023 Framing sind Deu­tungs­mu­ster. Die­ser Bei­trag ent­hält unter­schied­li­che Syste­ma­ti­ken, die als Grund­la­ge für die Kate­go­rien­bil­dung im Code­buch einer Inhalts­ana­ly­se die­nen kön­nen. Bekannt ist die Syste­ma­tik von Semet­ko und Val­ken­burg, die mit Aus­nah­me des Moral auch bei Schenk (2018, S. 316) ent­hal­ten sind. Unter­sucht man Deu­tungs­mu­ster in Medi­en­bei­trä­gen, so erforscht man die medi­al dargestellten/kommunizierten Frames (Ebe­ne …

Ana­ly­se von Frames in Medi­en (Framing-Ana­ly­se) Read More »

Analysen und Methoden

20. August 2022 Wie beim Arzt die Dia­gno­se, so ist im Kri­sen­ma­nage­ment die Ana­ly­se poten­zi­el­ler Kri­sen­her­de (Issues Manage­ment), von Risi­ken, des Unter­neh­mens und des Umfelds vor einer Kri­se not­wen­dig, um- einer­seits Kri­sen zu ver­hin­dern und- um sich ande­rer­seits opti­mal auf eine Kri­se vor­zu­be­rei­ten. Je nach Situa­ti­on und vor­han­de­nen Res­sour­cen kön­nen für das Kri­sen­ma­nage­ment und die …

Ana­ly­sen und Metho­den Read More »

Aspekte einer Krise (Deutungsmuster, Framing, Akzentuierung)

Pro­blem­ebe­ne: Ursa­chen — Pro­blem — Fol­gen Poble­ma­ti­sche Zustän­de (Kri­sen­land­kar­te: genui­ne Ebe­ne) ent­ste­hen auf­grund einer Ket­te von (Negativ-)Ereignissen, beab­sich­tig­ten (Fehl-)Handlungen oder unbesab­sich­tig­tem Fehl­ver­hal­ten. Meist haben sie nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf Sach­wer­te, die Umwelt oder Men­schen (Fol­gen), was wie­der­um (meist nega­ti­ve) Reak­tio­nen (Kri­sen­ver­laufs­kar­te: Ver­hal­tens­ebe­ne). Media­le Ebe­ne und öffent­li­che Wahr­neh­mung: Dar­stel­lung und Deu­tung durch Akzen­tu­ie­rung (Framing) Ana­log dazu kann …

Aspek­te einer Kri­se (Deu­tungs­mu­ster, Framing, Akzen­tu­ie­rung) Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top