Teil 1: Aufbau und Struktur
- Die Arbeit hat einen (möglichst kurzen, aber attraktiven) Titel, der seine Hauptidee präsentiert.
- Abstrakt (Management Summary): 250 Worte («kleines Mammut»: ein selbstständiger, in sich geschlossener Text)
- fünf Hauptteile: Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse und Fazit mit Inhalten gemäss Disposition unter https://dx7fibarns.preview.infomaniak.website/dw-content/musterdisposition-fuer-die-fallstudie/
- mit Untertiteln gliedern (max. drei Hierarchieebenen); auch Aufzählungen schaffen Struktur.
- Quellenverzeichnis vorhanden und alphabetisch
- Autoreninformation mit maximal 75 Wörtern pro Autor (sich inhaltlich möglichst an die Vorlage halten)
- Abbildungen und Tabellen nummeriert und mit Legende
Teil 2: inhaltliche Aspekte (und wissenschaftliche Systematik)
Forschungsfrage
- Eine klare konkrete und messbare Forschungsfrage der Fallstudie ist formuliert (in der Einleitung und der Teil “Methode”).
Theorie
- Hauptbegriffe mit Hilfe anderer Quellen (Enzyklopädie, andere zuverlässige Quellen) definiert (z. B. “Shitstorm”, “Framing”, “Fake News”, “Cyberangriff”, “Emotionen”)
- passende Schemata erwähnt oder als Abbildungen in die Studie integriert, falls das Schema zentral ist (z. B. “Krisenverlaufskarte”, “Emotionen Rad von Plutchik”, “Krisenmanagement und- aufgaben”)
- passende Statistik von zuverlässigen Quellen erwähnen (z. B. Statista: https://dx7fibarns.preview.infomaniak.website/dw-content/statistik-nutzung-von-social-media-durch-groesste-ch-unternehmen
Methode
- Forschungsfrage, Hypothese und eingesetzte Forschungsmethode (z. B. “Inhaltsanalyse”, “Framing Analyse”, Experteninterview, “Rekonstruktion des Falls”) erwähnt.
- Für “Inhaltsanalyse und “Framing Analyse” werden Stichprobe (welche Medien) und für Experteninterview die Teilnehmer kurz und argumentativ beschrieben (Art der Medien, zeitliche, thematische oder andere Rahmenbedingungen, Interviewteilnehmer).
- Bei einer Rekonstruktion des Falls wird erklärt, welche Dokumenten/Quellen analysiert werden.
–> Nach der Lektüre dieses Kapitels sollte der Leser die Untersuchung nachvollziehen/wiederholen können, ohne Rückfragen stellen zu müssen.
Ergebnisse
- Ergebnisse sind textuell und mit Abbildungen präsentiert.
- Beispiele von Artikeln oder Zitate von Interviews.
Zusammenfassung (Schlussteil)
- Die formulierte Forschungsfrage wird noch einmal kurz und bündig beantwortet.
- Ergebnisse der Analyse werden interpretiert (Was können sie in einem bestimmten Kontext bedeuten?) und zusammengefasst.
- (Ev. neue Fragen/Forschungsrichtungen, die sich aus der Fallstudie ergeben.)
Teil 3: Check des wissenschaftlichen Schreibens und Formalien
Sprache
- Aussagen plausibel, bewiesen oder belegt (belegen mit der Angabe der Quellen)
- Logische Verknüpfungen machen (Kapitel einleiten, überleiten; keine Abbildung unmittelbar nach einem Titel)
- Neutraler Stil (keine Wertungen: Adjektive vermeiden; keine ICH-Form; dennoch möglichst Passiv und Substantivierungen vermeiden, präzise Begriffe, Unnötiges streichen)
- Verständlich schreiben nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell (dennoch keine unnötigen Wortwiederholungen)
- Namen bei Erstnennung ausschreiben mit Abk. in Klammern. In der Folge kann die Abkürzung verwendet werden.
- Sprachliche Richtigkeit (Grammatik und Orthografie)
Zitieren und Bibliografieren
- Nutzung der akademischen (und zuverlässigen) Quellen für Theorie: z. B. “Enzyklopädie”, “Statista”, Bücher, Quellen aus der KMK “Bibliothek”, kein Wikipedia); nicht geizen mit wörtlichen und sinngemässen Zitaten
- Quellenangaben und Verzeichnis konsequent nach apa
- Tagesaktuelle Berichte mit Datums- und nicht lediglich mit Angabe des Jahres; dabei wird der Monat ausgeschrieben
- Auch von Dritten übernommene Abbildungen haben eine Quelle.
- bei swissdox-Recherche: im Quellenverzeichnis Angabe des Originalmediums mit entsprechender
Adresse - Enzyklopädie-Einträge werden folgendermassen angegeben: (KMK-Enzyklopädie, [Datum]); im Quellenverzeichnis: KMK-Enzyklopädie. ([Datum]). [Stichwort]. Abgerufen am [Abrufdatum] von [Internetadresse]
- Alle Quellen (auch von Abbildungen und Primärquellen wie Zeitungsberichte) gehören ins Quellenverzeichnis.
Formalien
- 10 bis 20 Seiten reiner Textteil
- inetwa 4–5 Abbildungen (bei quantitativen Methoden können es auch mehr sein) (farbig, möglichst CMYK; Auflösung: ca. 300 dpi bei einer Breite von 11,4 cm)
- auf ein ausgewogenes Text-/Bild-Verhältnis achten
- Eine abgesetzte Site enthält durchschnittlich 3’200 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Der Satzspiegel wie auch die Textformatierung ist nicht entscheidend, da der Text vor der Drucklegung neu umbrochen wird.
- sparsam mit manuellen Formatierungen umgehen (wird für das Buch neu abgesetzt)