von Damian Rutz und George A. Henriquez Santos
Killnet ist eine prorussiche Hacktivist-Gruppierung, die meistens Distributed denial of services (DDOS) Angriffe verübt. Hinzu kommen noch Datenveröffentlichungen und die Verbreitung von psychologischer Propaganda. Die Kommunikation und Koordination erfolgt unter anderem über die Nachrichten-App Telegram oder Social Media App Twitter.
Killnet wird als eine der aktivsten Hacktivist-Gruppierungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Russland Krieg betrachtet. Die offensichtlich russiche Gruppe unterstützt ihr Land im Krieg gegen die Ukraine mit Cyberangriffen gegen den Westen. Berüchtigt ist die Gruppierung, weil Unterstützer von Ukraine sowie Nato- Länder Opfer ihrer Angriffe wurden. Dazu gehören Flughäfen, Banken, Elektrizitätswerke und viele mehr. Das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Schweiz wurde im Jahr 2022 ebenfalls Opfer von Cyberangriffen, bei welchen vermutet wird, dass russische Hacker-Gruppierungen dahinterstecken.
Diese Arbeit widmet sich der Berichterstattung im Zusammenhang mit Killnet in der Schweiz. Die folgende Forschungsfrage steht im Zentrum: Wie haben Schweizer Medien zum Zeitpunkt der Angriffe im berichtet?
Analysiert wurden Schweizer Medien ausgewählt, die Killnet und deren Cyberangriffe thematisiert haben. Sämtliche Berichte wurden mittels MAXQDA kodiert nach Marying (qualitative Inhaltsanalyse) analysiert.